Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
  • Aktuelles
    •  
    • Termine
    • Nachrichten
    • Fotos
    • Dörpshuus Buchungsanfrage
    •  
  • Startseite
  • Die Gemeinde
    •  
    • Ortspläne
    • Geographie
    • Urkundliche Erwähnung
    • Entwicklung der Bevölkerung
    • Bauliche Entwicklung
    • Infrastruktur und Freizeit
    • Urlaub
    • Amtsverwaltung
    • 600-Jahr-Feier in Stexwig
    • Interaktiver Haushalt
    • Bauleitplanverfahren
    • Bereitstellung von Bauleitplänen
    •  
  • Politik
    •  
    • Die Gemeindevertretung
    • Ausschüsse
    •  
  • Gruppe & Vereine
    •  
    • Ortskulturring
    • Die Gilde
    • Ziegelei Borgwedel e.V.
    • Feuerwehr
    • STYC e.V.
    •  
  • Historie
  • Links
  • Gästebuch
  • Kontakt
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
 
  • Kommunale Wärmeplanung Haddeby: Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
  • Das Amt Haddeby auf Social Media
  • Jugend sammelt für Jugend
  • Kommunale Wärmeplanung Haddeby: Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
  • Das Amt Haddeby auf Social Media
  • Jugend sammelt für Jugend
  • Kommunale Wärmeplanung Haddeby: Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
  • Das Amt Haddeby auf Social Media
  • Jugend sammelt für Jugend
  • Kommunale Wärmeplanung Haddeby: Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
  • Das Amt Haddeby auf Social Media
  • Jugend sammelt für Jugend
  1. Start
  2. Im „Notariatsinstrument“
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Im „Notariatsinstrument“

22.05.2012
Manfred Tönsing überreicht den Bürgermeistern die Übersetzung des Historikers Joachim Wibbing.
Lupe

Im „Notariatsinstrument“ vom 5. März des Jahres 1412 wurden die „villa Stexwick“, die „villa Selleke“ und die „villa Gedebu“ erstmals urkundlich erwähnt.

 

Ein Streit  zwischen dem Domkapitel,  dem Bischof in Schleswig und dem jeweiligen Pfarrer in Haddeby um die Zehntabgaben sorgt in diesem Jahr für große Jubiläums-Feiern in Stexwig, Selk und Güby. Denn in dem „Notariatsinstrument“ vom 5. März des Jahres 1412 wurden die „villa Stexwick“, die „villa Selleke“ und die „villa Gedebu“ erstmals urkundlich erwähnt.  Die darin enthaltenen Abgaberegelungen, unter anderem für den Kirchenbau in  Haddeby bezogen sich auf die Orte „Bustorp“, „Selleke“, „Grottendennewerke“ und „Lüttekendennewerke“. Stexwig und Güby waren von dieser Zehntregelung zwar nicht betroffen, aber die kundigen Männer Radolphus Ellen und Johannes zur Royen aus diesen Orten wohnten den Verhandlungen bei.

 

Dass diese historische Begebenheit jetzt bekannt wurde, ist dem Dorfchronisten Manfred Tönsing aus Stexwig zu verdanken. Er hatte die Übersetzung der mittelalterlichen Urkunde angeregt. Die Gemeinden Borgwedel mit dem Ortsteil Stexwig, Selk und Güby übernahmen die Kosten und jetzt überreichte Tönsing den Bürgermeistern der drei Gemeinden, Uwe Jensen, Borgwedel, Arne Reimer, Selk und Manfred Pohl, Güby, die Übersetzung des Historikers Joachim Wibbing. Da die auf Pergament verfasste Urkunde aus dem Jahr 1412  erhebliche Lücken durch großflächige Stock- oder Schimmelflecken aufweist, hat der Historiker den übersetzten Inhalt durch ausführliche Informationen zu den damaligen Gegebenheiten ergänzt.

 

Bild zur Meldung: Manfred Tönsing überreicht den Bürgermeistern die Übersetzung des Historikers Joachim Wibbing.

Weitere Informationen:
Downloads
Download
 
Mehr über
600-Jahr-Feier
 

Fotoserien


Im „Notariatsinstrument“ vom 5. März des Jahres 1412 wurden die „villa Stexwick“, die „villa Selleke“ und die „villa Gedebu“ erstmals urkundlich erwähnt. (22.05.2012)

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Barrierefreiheit
 
 
Schleswig-Holstein vernetzt