Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
  • Aktuelles
    •  
    • Termine
    • Nachrichten
    • Fotos
    • Dörpshuus Buchungsanfrage
    •  
  • Startseite
  • Die Gemeinde
    •  
    • Ortspläne
    • Geographie
    • Urkundliche Erwähnung
    • Entwicklung der Bevölkerung
    • Bauliche Entwicklung
    • Infrastruktur und Freizeit
    • Urlaub
    • Amtsverwaltung
    • 600-Jahr-Feier in Stexwig
    • Interaktiver Haushalt
    • Bauleitplanverfahren
    • Bereitstellung von Bauleitplänen
    •  
  • Politik
    •  
    • Die Gemeindevertretung
    • Ausschüsse
    •  
  • Gruppe & Vereine
    •  
    • Ortskulturring
    • Die Gilde
    • Ziegelei Borgwedel e.V.
    • Feuerwehr
    • STYC e.V.
    •  
  • Historie
  • Links
  • Gästebuch
  • Kontakt
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
© Holger Weiß
 
  • Kommunale Wärmeplanung Haddeby: Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
  • Das Amt Haddeby auf Social Media
  • Jugend sammelt für Jugend
  • Kommunale Wärmeplanung Haddeby: Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
  • Das Amt Haddeby auf Social Media
  • Jugend sammelt für Jugend
  • Kommunale Wärmeplanung Haddeby: Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
  • Das Amt Haddeby auf Social Media
  • Jugend sammelt für Jugend
  • Kommunale Wärmeplanung Haddeby: Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
  • Das Amt Haddeby auf Social Media
  • Jugend sammelt für Jugend
  1. Start
  2. Die Gemeinde
  3. Geographie
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Geographie

Borgwedel Geographie

 

Die Dörfer Stexwig und Borgwedel liegen in einer Endmoränenlandschaft

 

Die Gemeinde Borgwedel liegt im Südosten des Kreises Schleswig-Flensburg am Südufer der Schlei, an der Grenze zum Kreis Rendsburg-Eckernförde. Sie besteht im wesentlichen aus den Ortsteilen Borgwedel und Stexwig. Das Gemeindegebiet ist ca. 1800 ha groß. Es reicht im Bereich der Großen Breite in die Schlei hinein. Im Bereich der Stexwiger Enge befindet sich mit dem Seesperrwerk von Reesholm ein Teil des Weltkulturerbes "Danewerk-Haithabu".

 

Im Süden der Gemeinde, südlich der B 76 (Kiel - Schleswig) liegt das Naturschutzgebiet Esprehmer Moor. Am Westrand des Dorfes Borgwedel hat die Gemeinde das ehemalige Ziegeleigelände erworben.


Hier sind noch Reste der alten Ziegelei vorhanden, in der im 2. Weltkrieg 2000 Sowjetbürgerin vier offenen Schuppen als Zwangsarbeiter untergebracht waren (siehe "Verschleppt zur Sklavenarbeit, Herausg. Gerhard Hoch, Rolf Schwarz). Das Gelände wird jetzt in einem natürlichen Zustand erhalten. Dort bestehen schöne Spazierwege. Die Entfernung zu den Städten in der Umgebung betragen: Schleswig 8 km, Eckernförde 14 km, Rendsburg 24km, Kiel 42 km.

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Barrierefreiheit
 
 
Schleswig-Holstein vernetzt